Sündmused

Loading Sündmused

« Kõik Sündmused

  • Sündmus event on möödas

Immanuel Kant 300

aprill 13 @ 13:00 - 19:30

Filosoofipäev, 13. aprill

Madis Kõivu kirjalik pärand demonstreerib teatrikunsti ja filosoofia puutepinda. Ühelt poolt ei pääse teater olemuslikult filosoofilistest küsimustest seoses tinglikkuse, moraali ja performatiivsusega, ent teiselt poolt on filosoofia ajalukku ühe keskse kujundina kätketud teatrilava metafoor. Descartes’i jaoks kujutab teadvus endast mingit laadi sisemist teatrilava, kus lavale ilmub meeltega tajutav. Ent Kant seab kahtluse alla selle “teatrilava”, väites, et mitte ainult meeletajudest saadud “näitlejad”, vaid ka “teatrilava” ise on mõistuse enese konstrueeritud. Sellest mõttest lähtub Madis Kõivu näidendi “Filosoofipäev” sündmustik ja filosoofiline kude.

Kanti 300. sünniaastapäeval vestleme tema ja Kõivu, filosoofia ja teatri suhetest ning seejärel tähistame Kõivu “Filosoofipäeva” esmalavastuse 30. aastapäeva.

Päevakava:
13-16.00 Kanti-Kõivu mini-sümpoosion Tartu Ülikooli raamatukogus
16.30-19.30 – “Filosoofipäeva” avalik lugemine uues anatoomikumis koos vaheajaga

Täpsem kava: sisu.ut.ee/kant/filosoofipaev

 

Autonoomiaarhiiv. Immanuel Kant Baltikumis. 2.-4. mai
Rahvusvaheline konverents ja näitus

Internationale Konferenz und Ausstellung
Archive der Autonomie: Immanuel Kant und das Baltikum

Immanuel Kant war überzeugter Weltbürger und zugleich ein Philosoph des baltischen Ostseeraums. Seine Geburtsstadt Königsberg war eine Handelsmetropole und eng vernetzt mit anderen baltischen Seehäfen wie Riga. Dort wurden Kants Werke bei Johann Friedrich Hartknoch publiziert, während viele seiner Freunde und Weggefährten in Kurland und Livland wirkten. Einer von Kants Studenten, Gottlob Benjamin Jäsche, wurde Professor für theoretische und praktische Philosophie an der Universität Dorpat (heute Tartu) und unterrichtete dort 37 Jahre lang. Jäsche war es auch, der einen Teil von Kants Nachlass nach Tartu brachte und ihn später an seinen Freund Karl Simon Morgenstern übergab, Professor für klassische Philologie und erster Direktor der Tartuer Universitätsbibliothek und des Kunstmuseums. Auch eine Totenmaske Kants fand damals Eingang in die Sammlungen und befindet sich, zusammen mit einer Vielzahl von Manuskripten aus Kants Nachlass, heute noch im Besitz der Universität Tartu.
Die dreitägige Veranstaltung zu Kants 300. Geburtstag beginnt mit einem Symposium zu Autonomie und Selbstbestimmung als Schlüsselthemen von Kants praktischer Philosophie, die in ihrem kulturhistorischen Kontext beleuchtet werden, um dann verschiedene Wege der Rezeption und produktiven Aneignung von Kants Philosphie im Baltikum in den Blick zu nehmen. Dabei werden auch in Tartu, Riga und an anderen Standorten entwickelte Ausstellungsprojekte zum Kant-Jubiläum präsentiert, ebenso wie ein Digitalisierungsprojekt zu den Kant-Beständen der Königsberger Albertina Universität in Olsztyn, das vom Nordostinstitut Lüneburg durchgeführt wird. Abschließend werden Projekte und Perspektiven zur Historisierung und Aktualisierung von Kants Ideen im lettisch-deutschen Forschungskontext vorgestellt. Die Arbeitssprachen der Konferenz sind Englisch und Deutsch.
Die Konferenz wird aus Mitteln des Projekts PRG 942 “Die Selbstbestimmung der Völker in historischer Perspektive” des Estnischen Wissenschaftsrats und der DAAD-geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft “Das geteilte Kulturerbe in Deutschland und im Baltikum” finanziert und von der Universität Tartu (Institute für Germanistik und Komparatistik) und der Universität Potsdam (Institut für Germanistik) in Kooperation mit der Estnischen Goethe-Gesellschaft ausgerichtet.

Program(m)

2. Mai, Senatshalle
10:00 Auftakt der Konferenz
10:30-18:00 Individuelle und politische Selbstbestimmung in Kants Philosophie: Perspektiven, Kontext, Rezeption.
Moderation: Eva Piirimäe
10:30: Keynote-Vortrag, Reidar Maliks (Universität Oslo): Kant und seine Nachfolger zum Thema der Selbstbestimmung
12:00 Henri Otsing (Universität Tartu): Freiheit als Vermögen. Zur Genealogie eines Konzepts
12:45 Eva Piirimäe (Universität Tartu): Kants Politik der Metamorphose. Lokale und internationale Aspekte
14:30 Semyon Reshenin (Universität Tartu): Zu Schillers Kritik an Kants “Republik der Teufel”
15:15 Alexander Schmidt (Vanderbilt University): Nationale Selbstbestimmung und Föderalismus: Kantische Themen im Internationalen Recht des 19. Jahrhunderts
16:15 Iwan D’Aprile (Universität Potsdam): Salomon Maimons topographische Dialektik der Autonomie
17:00 Jonas Gerlings (Universität Göttingen, Lichtenberg Kolleg): Kants Öffentlichkeit zwischen St. Petersburg und Berlin

3. Mai, Universitätsbibliothek Tartu 
Wege der Rezeption von Kants Philosophie im Baltikum – zwischen Archiv, Ausstellung und performativer Aneignung
10:00 Aspekte der Kant-Rezeption im Baltikum
Eduard Parhomenko (Universität Tartu): Kant und Gottlob Benjamin Jäsche
Janika Päll (Universität Tartu): Kant und Johann Karl Simon Morgenstern
11:30 Präsentation des Ausstellungsprojekts in der Universitätsbibliothek Tartu (Eduard Parhomenko u. Janika Päll, Universität Tartu)
14:30 Präsentation des Kant-Ausstellungsprojekts an der Nationalbibliothek Lettlands in Riga (Dagnija Baltiņa, Nationalbibliothek Lettlands, Riga)
15:15 Präsentation des Digitalisierungsprojekts der Kant-Bestände der Königsberger Albertina Universität in Olsztyn (Agnieszka Pufelska, Nordostinstitut Lüneburg)
18:00 Szenische Lesung (Hella Liira, Universität Tartu) von Madis Kõivs Schauspiel „Philosophentag“ u. Empfang (Knorring Maja)

4. Mai, Universität Tartu
Kants Philosophie im lettisch-deutschen Gespräch – Projekte zur Historisierung und Aktualisierung seiner Ideen.
Moderation: Raivis Bičevskis (Universität Riga) u. Kaspar Renner (Universität Potsdam)
10:00: Elvīra Simfa (Universität Lettlands, Riga): Alien Kant: The History and Future of Kantian Ideas in Latvia
11:00 Raivis Bičevskis (Universität Lettlands, Riga): Vernunft in Riga: Kant im Spiegel der noch nicht veröffentlichten Vorlesungsmanuskripten in Lettland
12:15 Klaus Neugebauer (Heidegger-Gesellschaft): Heideggers Kantbuch im Kontext der Rigaer Vorlesungen. Beispiel einer Grundlegung der Metaphysik
13:00 Kaspar Renner (Universität Potsdam): Kritik und Eigensinn: Kluge/Negts „Kant Kommentare“ (2023)

15:00 Stadtführung: Tartu als Europäische Kulturhauptstadt 2024

sisu.ut.ee/kant/tagung-conference

 

Detailid

Kuupäev:
aprill 13
Aeg:
13:00 - 19:30
Sündmus Categories:
, ,