Sachsen

„So geht sächsisch“. Mit diesem Spruch wirbt das sechstgrößte deutsche Bundesland für sich. Nicht nur der markante Dialekt, sondern auch eine Reihe wichtiger Erfindungen, ein erfolgreicher Industriesektor und wunderschöne Naturlandschaften machen Sachsen in Deutschland einzigartig.
Zahlreiche Erfindungen, ohne welche das Leben heute schwer vorstellbar wäre, wurden in Sachsen entwickelt. So zum Beispiel Beginn des 20. Jahrhunderts der Kaffeefilter, Teebeutel und Zahnpasta [1]. Fahrzeugbau, Textilindustrie und Porzellanherstellung in Deutschland wären ohne Sachsen nicht denkbar. Doch auch heute macht Sachsen seinem Ruf als erfolgreiches Industrieland alle Ehre: mit Silicon Saxony beheimatet das Bundesland Europas größten Mikroelektronikstandort. Die Branchen Automobilbau, die Halbleiterindustrie und der Maschinenbau werden durch intelligente Lösungen vorangetrieben und machen Sachsen zu einem weltweiten Exporteur[2]. International ist Sachsen bestens vernetzt – so besteht zum Beispiel eine Städtepartnerschaft zwischen Annaberg-Buchholz im Erzgebirge und dem estnischen Paide.
Auch als Wissenschaftsstandort genießt Sachsen einen exzellenten Ruf: die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist mit ihrem Gründungsjahr 1409 eine der ältesten europäischen Universitäten, die Technischen Universitäten Dresden und Chemnitz sowie der Bergakademie Freiberg locken mit naturwissenschaftlichen Lehrangeboten und exzellenter Spitzenforschung.
Sachsen hat jedoch nicht nur wirtschaftlich und akademisch, sondern auch kulturell einiges zu bieten. Im Gebiet der Lausitz, rund um die sächsische Stadt Bautzen, liegt die Heimat der nationalen Minderheit der Sorben, eines westslawischen Volkes. Hier werden neben sächsischen auch sorbische Traditionen gepflegt [3].
Die touristischen Angebote Sachsens reichen von der barocken Altstadt Dresdens, den ausgeprägten Gründerzeitvierteln in Görlitz über traditionelle Handwerkskünste in Meißen und Seiffen sowie eine besondere Küche und Weinkultur. Kulturschätze wie die Semperoper, Schloss Moritzburg, der Dresdner Striezelmarkt, das Leipziger Gewandhaus oder das Bach-Museum Leipzig ziehen Besucher*innen aus aller Welt an. Auch Naturliebhaber*innen kommen in Sachsen auf ihre Kosten: die sächsische Schweiz biete beeindruckende Felsformationen in einer traumhaften Kulisse entlang der Elbe. Kein Wunder, das jährlich über 8 Millionen Tourist*innen in das ostdeutsche Bundesland reisen! In den nächsten Jahren dürften es sogar noch mehr Besucher*innen werden, die Stadt Chemnitz darf sich im Jahr 2025 nämlich mit dem Titel „Kulturhauptstadt Europas“ schmücken.
[1] https://www.so-geht-saechsisch.de/reisen-entdecken/guggemada-lifehacks
[2] https://standort-sachsen.de/de/standort/wirtschaft/industrie
[3] https://www.sorben.sachsen.de/
Vier der wichtigsten Park- und Gartenanlagen kann man sich unter diesem Link ansehen: »Gartentour auf dem Sofa« | Schlösserland Sachsen – Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten (schloesserland-sachsen.de)
Die wichtigsten Burgen und Schlösser gibt es hier (Fulda, Emmendingen und Blankenburg liegen natürlich nicht in Sachsen): MUSEUM VIRTUELL – 360° – jetzt Schlösser & Burgen besuchen. (museum-virtuell.com))
Museen kann man sich unter folgenden Links ansehen:
Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:
https://www.skd.museum/special-pages/panorama-rundgaenge/
Robotron Museum Dresden:
https://www.robotron.de/fileadmin/user_upload/app-files/index.html
Ständige Ausstellung des Bach-Museum Leipzig:
https://artsandculture.google.com/story/-QUxaRWMS0bbJA
Schumann-Haus Leipzig:
https://my.matterport.com/show/?m=dY4jL8us6Jp
Kunstkraftwerk Leipzig:
https://360.goterest.com/sphere/kunstkraftwerk-leipzig-virtual-tour?scene=5cd565cdffd0e10c40697703
Grassi Museum (kein virtueller Rundgang, aber Zugriff auf einen Teil der Sammlung):
https://sammlung.grassimak.de/
Kunstsammlungen Chemnitz:
https://www.kunstsammlungen-chemnitz.de/virtuelle-ausstellungsrundgaenge/
Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz: